Unrast
Gruppenausstellung: “Unrast”
Konzept: Ana Karaminova – art objective
Initiiert und organisiert vom Verein Kunstbrücke Lankwitz
01.03.-21.03.16 | KUNSTQUARTIER BETHANIEN Berlin
Im Auftrag des Vereins Kunstbrücke Lankwitz konzipiert art objective für die ehemaligen Bibliotheksräume im Kunstquartier Bethanien die Gruppenausstellung „Unrast“, wobei sich der Titel auf den gleichnamigen Roman der polnischen Autorin Olga Tokarczuk bezieht. Gattungsübergreifende experimentelle Kunst soll die unterschiedlichen Dimensionen der Bewegung im menschlichen Leben thematisieren: von der Hektik und Unruhe des Alltags bis zu der permanenten Wanderschaft, Reiselust und dem Nomadentum des modernen Menschen, der rastlos auf der Suche nach einer optimalen persönlichen Verwirklichung ist. Neben dieser freiwilligen Unrast soll auch die erzwungene Ruhelosigkeit bildlich greifbar gemacht werden. Darüber hinaus thematisiert die Ausstellung die zerstörerische Kraft von menschlichen Fluchten, die durch politische Unruhen, Kriege, Vertreibungen oder Naturkatastrophen im Heimatland bedingt sind.
Further Projects

Contemporary Mongolian Art
In cooperation with the Galerie Blaue Stunde Berlin art objective presents four Mongolian contemporary artists.
Artworks by renowned Mongolian artists Otgo and Gan- Erdene Tsend, who live in Germany, were shown alongside of the works by Batbaatar and Bayarbaatar, which were kindly lend by the private collection of Oyuna Oyunchimeg Badarch ( Mongolian Embassy Berlin).

Modern Mongolian Art
By invitation from the Mongolian Embassy and in close collaboration with Renate Roginas–Villa Kult, Berlin, art objective organized an exhibition with an extensive cultural program on the occasion of the 40th anniversary of diplomatic relations between Germany and Mongolia.

Escapes
On the occasion of the European Month of Photography in Berlin 2014, art objective conceived the concept for the group exhibition “Escape” for GEDOK-Galerie Berlin. Based on the ubiquitous phenomenon of escape, the participating artists offered various photo-based and video works on the subject and focused on the political and psychological dimensions of the concept.
Metamorphose
Katja Vedder hat als Kuratorin, den als Wanderausstellung konzipierten Teil des Projektes in Berlin umgesetzt. Die Digitalgrafiken wurden neu produziert und zu verschiedenen Veranstaltungen im Haus der Demokratie und Menschenrechte Berlin sowie der Mongolischen Botschaft ausgestellt.